t h e h o i t z
Photovoltaik

Mitte des Jahre 2007 haben wir uns entschieden eine Photovoltaik Anlage mit Netzeinspeisung auf das Dach zu legen.

Nun traten einige wichtige Fragen auf, die ich hier zusammenfassen möchte: 

  • Welche Art von Modulen?
  • Welchen Platz habe ich überhaupt? Aber wie groß sollte sie sein?
  • Welcher Wechselrichter?
  • Wie dokumentiere ich unsere Anlage?
  • Wie ist die Finanzieren?
    • Welche Förderungen gibt es?
    • Wird sich die Anlage auch rechnen? und wann? ....
           

Also Fragen über Fragen.

 

Welche Art von Modulen?

Da währen die : Monokristalline Solarzellen,Polykristalline Solarzellen und die Amorphe Solarzellen

 

Monokristalline Solarzellen: ..haben eine einheitliche, dunkelblaue bis schwarze Färbung. Sie bestehen aus einer Scheibe eines hochreinen, gezogenen Silizium-Einkristalls. Mit ihnen sind die höchsten Wirkungsgrade erreichbar (ca. 16...18 %), allerdings sind sie in der Herstellung am teuersten.

Polykristalline Solarzellen:...sind ebenfalls blau gefärbt, jedoch nicht ganz so dunkel wie die monokristallinen. Mehr oder weniger deutlich zu erkennen ist bei diesem Zellentyp eine Kristallstruktur, die sich aus dem Herstellungsvorgang ergibt. Polykristalline Solarzellen bestehen aus einer Scheibe eines gegossenen Siliziumblockes. Beim Abkühlen des flüssigen Siliziums entstehen verschieden ausgerichtete, voneinander abgegrenzte Kristallkörner. Polykristalline Solarzellen sind etwas preisgünstiger in der Herstellung als monokristalline, dafür nicht ganz so effizient. Ihr Wirkungsgrad beträgt ungefähr 14 %.

Amorphe Solarzellen:...erkennt man an ihrer einheitlich dunkelbraunen bis violetten Färbung. Sie bestehen aus einer dünnen Siliziumschicht, die auf ein Trägermaterial (z.B. eine Glasscheibe) aufgedampft wird. Sie sind in der Herstellung am kostengünstigsten, haben aber mit nur 6...8 % den geringsten Wirkungsgrad.

 

uns war wichtig auf dem kleinsten Platz die bestmöglichste Ausnutzung an Sonnenenergie zu bekommen. So file die Wahl auf die teureren Monokristallinen Solarzellen.

 

Welchen Platz habe ich überhaupt?

Für uns gab es nur eine Alternative, dass Hausdach. auf den Nebengebäuden war zu wenig Platz und auch zu viel Schattenwurf von Bäumen aus den Nachbarschaft.

        Dachausrichtung:   SÜDEN

        Dachneigung:         35 Grad

so haben wir die alten Dachplähne herausgekramt und die Nutzbaren Flächen auf dem Dach engezeichnet.

eine sehr gute Planungshilfe sind die Unterlagen von SMA zur optimalen auslegung von Netzgekoppelten PV Anlage

 ls nächsten haben wir uns nach den Modulgrößen umgeschaut und sind letztendlich bei den Monokristallinen Modulen von bauer-solartechnik gelandet. Typ: BS175 5M4.1  Datenblatt

Wie sieht es mit der Auslegung einer Netzgekoppelten PV Anlage aus?

Als nächstes kam die Grundaauslegung einer Netzgekoppelten PV Anlage aus. Hier hilft uns eine Exel Datei von SMA weiter.

Damit das optimum an Leistung an den Wechelrichter geleitet werden kann muss auch der Leitungsquerschnitt von den Modulen zum Wechselrichter optimiert werden.

Auch hier gibt es eine Dimensionierungshilfe als Exel Datei von SMA

 

Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage.

ein wirklich gutes Programm um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu errechnen findet man bei: http://www.landwirtschaft-bw.info/

 

Welcher Wechselrichter wurde gewählt? 

Es gibt eine ganze menge an guten Wechelrichtern auf dem Deutsche Markt. Wir habe uns aus folgenden GRünden für einen von SMA entschieden.

Sie haben eine Garantiezeit von 5 Jahren. Gegen eine Gebühr kann man diese euch auf 10 Jahre verlängern. Diese Werksgarantieverlängerung kann man innerhalb der ersten 5 Jahre machen.

Auch eine Austauschgarantie mit einem Festpreis ist möglich. Die Verarbeitung und die Inovationen die in diesem System sind haben uns davon überzeigt einen SMA wechselrichter zu benutzen. Auch unterstützt der gewählte Typ das:

Multi-String Konzept

Der Sunny Boy als Multi-String nutzt die Leistung von zwei Solargeneratoren gleichzeitig. Anders als bei der herkömmlichen String-Technologie ist es dabei kein Problem, verschiedene Strings mit unterschiedlicher Ausrichtung und unterschiedlicher Modulanzahl anzuschließen, da jeder String mit einem eigenen MPP-Tracker ausgestattet ist. Der Sunny Boy Multi-String vereint zwei unabhängige DC-Steller mit einer gemeinsamen internen Wechselrichtereinheit in einem Gehäuse und bietet damit ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.

HC-Technologie

Ein Eingangsstrombereich bis 11 A und ein weiter Eingangsspannungsbereich erlauben den Anschluss aller marktüblichen kristallinen PV-Module. Ein zusätzlicher Paralleleingang reduziert zudem den Montageaufwand. Effiziente Gerätekomponenten bewirken Spitzenwirkungsgrade von mehr als 96 % und garantieren höchste Erträge.

Wir verwenden für unsere Anlage einen: Sunny Boy Multi-String - SB 4200TL HC, SB 5000TL HC

Es gibt eine sehr ausführliche Anleitung deses Wechelrichters und des Adaptersets

 

Welches System nehmen wir für die Überwachung?

Durch einen kleinen Artikel in einer Zeitschrift sind wir auf das Produkt SolarLog getoßen, welches uns gleich begeisterte.

Die Version solarlog 800e erfüllt genau das was wir von einem Log System erwarten und ist auch noch sehr Stromsparend.

 

Quelle: http://www.solare-datensysteme.de/

Hier sind nun einige der wichtigsten Parameter zusammengetragen. 

  • Grafisches Touchscreen-Display
  • Relais für externe Alarmierungen
  • LAN-Schnittstelle (10/100MBit)
  • Web-Bedienung, Email/SMS/Homepage, Fernabfrage
  • Zwei (!) RS485-Schnittstellen für beliebigen Wechselrichter-Mischbetrieb
  • S0-Eingang für digitale Stromzähler
  • S0-Ausgang für Großdisplays
  • USB-Anschluss für Datentransfer per USB-Stick
  • 512MByte Speicher
  • Endlose Datenaufzeichnung, keine Wechselrichterbegrenzung
  • für SMA, Kaco, Fronius, SolarMax, Kyocera, Sunways, Mitsubishi, Power-One und viele mehr

PC-loser Betrieb durch das integrierte Display für alle Anlagenbesitzer die keinen PC besitzen oder nicht immer den PC für die Überwachung einschalten wollen.
Durch die Möglichkeit Signale im Störfall zu schalten, z.B. eine Signalleuchte, muss auch nicht unbedingt ein Internetanschluss gegeben sein.

 

 gute Foren zu diesem Thema sind:   http://www.forum-sonne.de/ 
                                                 http://www.photovoltaikforum.com

 

einen Codegenerator für die Startseite der Webseite des Solarlog 800e :

http://www.solarlog-home.de/das399igste/SolarLog-Shop24/code_maker_V2.html

 

Links:

 http://www.pv-ertraege.de/pvdaten/sfvpv_main_entry.html

 

 

 

 

 

 

SolarView

dies ist eine sehr gute alternative die auch auf einem Raspberry gut läuft und preislich sehr interessant ist.

Es werden alle Namhaften Hersteller untzerstützt.

 

http://www.solarview.info/solarview_linux.aspx